CLIN™ Technologien

CLIN™ Nitrocarburieren Behandelung

Flüssiges Nitrocarburieren bietet erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Reibung, Korrosionsschutz, Ermüdungsbeständigkeit, abrasiven und adhäsiven Verschleiß (Verklemmung). Nitrocarburieren ist ein thermochemisches Verfahren, das die Diffusion der Elemente Stickstoff und Kohlenstoff in das Substrat ermöglicht.

  • Eine Verbindungsschicht an der Oberfläche, die hauptsächlich aus Eisennitriden besteht;
  • eine tiefere Diffusionsschicht, in der die Elemente (N und C) in das Material eingelagert sind, wodurch ein Härtegradient entsteht.
  • Während der Oxidationsphase bildet sich eine Eisenoxidschicht (Fe₃O₄), die als passiver Film wirkt und die Korrosionsbeständigkeit verbessert.
  • Bei der Imprägnierung werden die während der Behandlung entstandenen Mikroporen genutzt, um organische Verbindungen zu binden. Dadurch werden die Korrosionsbeständigkeit und das Reibungsverhalten deutlich verbessert.

Die Kombination dieser Schritte des Flüssignitrocarbonisierens führt zu einer Vielzahl von Eigenschaften, die das CLIN-Verfahren zu einer effektiven und vielseitigen Behandlung machen.

VorteileErläuterung
Gute ReibungseigenschaftenTribologische Eigenschaften der porösen Schicht im trockenen Zustand. Verbesserung des Öltragevermögens des Substrats.
VerschleißresistenzGute Reibungseigenschaften, hohe Härte und hohe Oberflächenhärte der Schicht.
Ausgezeichneter Widerstand gegen EinklemmenKeramische Eigenschaften der Nitridschicht, die ein Aneinanderkleben mechanischer Teile verhindern.
Mechanische Festigkeit der OberflächeIn das Material integrierte Verbindungsschicht. Härtegradient von der Oberfläche aus.
Ausgezeichnete KorrosionsbeständigkeitOxidierte, imprägnierte, vollständig versiegelte Oberfläche.
Thermische StabilitätZulässige maximale Betriebstemperatur über 500°C.
Keine NachbearbeitungKeine Verformung, aber eine Quellung, die etwa 1/3 der Dicke der Verbindungsschicht entspricht.
Optisch effectOxidierte, gesättigte Oberflächenbeschichtung mit einheitlich schwarzem Aussehen, die sich trocken anfühlt.

Grundlegende Verfahrensschritte für das Salzbadnitrieren:

CLIN-StufenZweckBeschreibung
Entfetten/Reinigen Entfernen von Ölen und anderen Partikeln von der Oberfläche der Bauteile.Tauchen und/oder Sprüh- und Luftreinigung in einem wässrigen alkalischen Medium.
Vorwärmen Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur in der Nitrokohlenstoffschmelze.Übliche Behandlungsdauer: 30-60 Minuten.
Nitrocarburieren Bildung einer Nitridschicht auf der Oberfläche von Bauteilen. Mit den HEF-Nitridsalzen ARCOR® und MELONITE® & TUFFTRIDE®/ (TENIFER®).Die harte Nitridschicht sorgt für Verschleißfestigkeit. Der Diffusionsbereich unter der Nitridschicht verbessert die Ermüdungslebensdauer.
Oxidieren* Oxidschicht auf der Oberfläche von Bauteilen. Mit Oxynit® und anderen markenrechtlich geschützten Oxidationssalzen von HEF.Oxynit® ist eine Behandlung in einer Salzschmelze nach dem Nitrocarburieren, die einen zusätzlichen Korrosionsschutz bietet, indem die poröse Zone der Eisennitrid-Verbundschicht zu stabilen Eisenoxiden (Fe3O4), dem sogenannten Magnetit, oxidiert wird. Die Oxidschicht sorgt auch für ein schwarzes ästhetisches Aussehen.
Kühlen/ReinigenSalz von der Oberfläche der Teile entfernenFeuerlöschertank / Waschkaskade mit Stadt- oder DI-Wasser
Mechanische Nachbearbeitung*Glatte Oberfläche, geringe Rauhigkeit (nicht geringer als vor der Behandlung), ReibungseigenschaftenHEF-Know-how:
* Strahlen
* Gleitschleifen
* Centerless-Polieren
Imprägnierung von Oberflächen*Zusätzliche Korrosionsbeständigkeit; verbessertes Einlaufverhalten; tiefschwarzes AussehenHEF imprägnieren mit: Corolac®(trockenes Aussehen)
Corofluide®(öliges Aussehen)

*optional

CLIN-Anwendungen:

  • Ersetzen von:
    • Hartverchromung, Vernickelung, Kadmium, Verzinkung und Karbonitrierung,
    • rostfreiem Stahl durch preiswerteren, mit CLIN behandelten Stahl.
  • Hydraulische Komponenten: Kugel- und Schieberventile, Kolbenstangen, Verteiler, Stoßdämpfer, Hydraulikzylinder, Schläuche.
  • Fahrzeugteile: Kugelbolzen, Bremsscheiben, Bremssattelkolben, Nockenwellen, Kupplungsscheiben, Kurbelwellen, Zylinder, Differentialträger, Türanschlagnocken, Antriebswellen, Zahnräder, Getriebeantriebe, Naben, Verriegelungen, Kolbenbolzen, Kipphebel, Anlasserwellen, Lenkstützen und -ritzel, Turbogabeln, Motorventile, Abtriebswellen von Wischanlagen.
  • Mechanische Teile: Befestigungselemente, Stifte, Wellen, Riemenscheiben, Gleiter, Spindeln, Joche, Wellen, Dichtungen, Buchsen, Lager usw.
  • WERKZEUGE: Gesenke, Schmiedewerkzeuge, Umformwerkzeuge, Spritzgussformen, Extrusionswerkzeuge. Fettfreie Anwendung möglich.
  • Branchen: Öl und Gas, Baumaschinen, Rüstung, Energieerzeugung, Materialtransport, Industriewerkzeuge, Transport

Folgen Sie uns auf: